Glarner Industrieweg
Auf dem Fahrrad durch die Glarner Industrie von gestern und heute: in urtümlicher Landschaft liegt eine dicht industrialisierte Zone
Das Wasser schoss aus den wilden Schründen zwischen Clariden, Tödi und Selbsanft hervor und überschwemmte jedes Jahr das wertvolle Kulturland im Talboden. Die Bewohner blieben und lenkten das Wasser in gewollte Bahnen. Schlaue Industrielle erwarben vor 200 Jahren entlang der Linth Wasserrechte. Der Kanton Glarus wurde zu einem Mekka der Textilindustrie. Während etwa eines Jahrhunderts kam man kaum nach mit Weben, Färben und Drucken. An mehr als fünfzig Hängetürmen im Tal flatterten die bunten Stoffbahnen zum Trocknen.
Glarner Erfindergeist
Jedes Märchen hat ein Ende und so verlor die Textilindustrie mehr und mehr an Bedeutung. Heute produzieren noch drei, vier Betriebe. Die Glarner entwickelten neue Industriezweige: Tourismus, Maschinenindustrie, Kunststoffproduktion, Schokoladespezialitäten sind ein paar Beispiele dazu. Der Glarner Industrieweg zwischen Linthal und Ziegelbrücke ist kein Nostalgietrip, sondern eine Reise in der Gegenwart. In den meisten alten Fabriken wird nach wie vor produziert und es sind viele Neue dazugekommen.
Industrie im Sernftal
Die Route in Elm beginnt bei der Abfüllung von Elmer Citro und geht weiter zur Schiefertafelfabrik. In Matt führt sie an der ehemaligen Spinnerei Spälti vorbei. In Engi liegen der Landesplattenberg und die Weberei Sernftal am Weg. Zum Abschluss lockt die rasante Velo-Fahrt nach Schwanden.
Die Route
Der Glarner Industrieweg führt über 33 Kilometer von Linthal bis Ziegelbrücke und über 12 km von Elm bis Schwanden. Der Weg eignet sich für Velofahrer und Wanderer gleichermassen, er kann am Stück oder in Teilen abgefahren oder abgelaufen werden. Die Topographie zwischen Linthal und Ziegelbrücke ist flach, also auch für Kinder und Räder mit Anhängern geeignet. Unterwegs gibt es Picknickplätze, Gasthäuser und Hotels für jeden Geschmack. Wer kein Velo hat, kann eines am Bahnhof Linthal-Braunwaldbahn oder Bahnhof Ziegelbrücke mieten, in Linthal stehen auch E-Bikes bereit.
Infos
Die Routen-Karte mit allen Objektbeschrieben ist für CHF 15.00 in jeder Buchhandlung erhältlich.
Der Verein Glarner Industrieweg veranstaltet für Gruppen, Schulen sowie Vereine Führungen und interessante Ortsrundgänge.
Öffnungszeiten
April-Oktober, im Winter ist die Strecke Elm-Engi als Winterwanderweg begehbar (Lawinensituation beachten)
Preise
gratis, ausser Anfahrt, Übernachtung, Transfers, Fahrradmiete
Routenkarte CHF 15.00
Mit dem Auto
Mit öffentlichen Verkehrsmitteln
SBB Bhf. Linthal oder Ziegelbrücke,
SBB Bhf. Ziegelbrücke bis Bhf. Schwanden, Bus nach Elm Sportbahnen (Route Sernftal)
Mit dem Zug
Das könnte Ihnen auch gefallen…

JAPAN IMPACT 2019 – LAUSANNE
Am 16. und 17. Februar 2019 findet zum 11. Mal die Japan Impact auf dem Gelände der EPFL Lausanne statt. Die Messe ist der japanischen Kultur gewidmet und Liebhaber von Mangas dürfen sich auf eine Vielzahl spannender Aktivitäten freuen. Auf dem Programm stehen unter anderem ein Cosplay-Wettbewerb, Kampfkunstvorführungen, Konzerte und vieles mehr.

FILM & DINE AUF DEM PILATUS
Geniessen Sie am 9. und 23. Februar einen Filmabend der Sonderklasse. Ab Kriens geht es hinauf auf den Pilatus. Dort wird Ihnen nach dem Willkommensapèro ein exquisites Menü serviert. Danach folgt mit der Filmvorführung der gemütliche Teil des Abends. Nach einer erholsamen Nacht 2132 Meter über Meer in einem der Pilatus Kulm Hotels wartet am nächsten Morgen ein leckeres Frühstück.