Dienstag bis Samstag von 10 bis 17 Uhr
Sonntag von 10 bis 18 Uhr
Montag geschlossen
Sauriermuseum Aathal
«Big Al Two» und Stegosaurier «Lilly» im Sauriermuseum Aathal
Das Museum ist besonders stolz auf seine fast vollständigen Skelette aus eigener Grabung






Vom Mineralien- und Fossilienhändler zum Museumsgründer und Ehrendoktor der Universität Zürich – dies in Kurzform die Karriere des unermüdlichen Urzeitforschers Hans-Jakob Siber. Was mit sporadischen Ausstellungen begann, wurde mit der Eröffnung des Sauriermuseums Aathal im Jahre 1992 zu einer festen Institution und zu einem grossen Publikumserfolg. Der Selfmade-Paläontologe hat inzwischen längst die Anerkennung der internationalen Fachwelt erlangt und wurde im Jahre 2010 mit dem Ehrendoktorat der Universität Zürich ausgezeichnet.
Ergiebige Grabungen
Als Siber die Grabungsrechte für den legendären Howe-Dinosaurier-Steinbruch in Wyoming, USA, erlangte, stand sein Unternehmen unter einem besonders guten Stern. Das Schweizer Grabungsteam war so erfolgreich wie niemand vor ihnen. Heute besitzt das Museum neun fast vollständige Originalskelette, darunter «Big Al Two», den besterhaltenen Allosaurier-Fund Nordamerikas, und die 150 Millionen Jahre alte Stegosaurier-Dame «Lilly».
Über 1.5 Millionen Besucher
Nebst den selbstgefundenen und zugekauften Original-Dinosaurier-Skeletten werden im Museum aber noch viele andere Zeitzeugen aus der Vergangenheit präsentiert: ein fossiler Wal, Ammoniten, Trilobiten, 19 freistehende Skelett-Replikate fossiler Saurier, 31 lebensgrosse Sauriermodelle und 40 Replikate von Saurierschädeln. Seit der Eröffnung im Jahre 1992 hat das Museum 1.65 Millionen Besucher begeistert!
Erwachsene CHF 21.-
Kinder von 5 bis 16 Jahren CHF 11.-
IV/Studenten CHF 17.-
Familien CHF 58.-
Zürichstrasse 69
Kommentar