Von Anfang April bis Ende Oktober geöffnet
Montag und Freitag geschlossen
Dienstag, Mittwoch, Donnerstag, Samstag jeweils von 14 bis 17 Uhr
Sonntag von 10 bis 17 Uhr
Viel Barockstil pur und "Jardins à la française": das erleben Besucher von Schloss Waldegg, einst Wohnsitz einer Solothurner Patrizier-Familie und Fluchtort eines mit der Revolution liebäugelnden Kommandanten.
Schloss Waldegg ist ein wunderschönes Beispiel des französisch geprägten Solothurner Patriziats. Die originalen Möbelstücke und Gemälden aus dem 17., 18. und 19. Jahrhundert machen klar: die Besitzer gehörten zur Oberschicht. Zur Zeit der Revolution in Frankreich diente das Schloss Waldegg als Fluchtort für den in die Revolution verwickelten Truppenkommandanten Peter Viktor Besenval.
Besonders deutlich kommt der barocke Stil von Schloss Waldegg im Gartenparterre zum Vorschein. Im Garten sind, neben der meist französischen Architektur, auch Elemente der italienischen Architektur vorhanden. Im 19. Jahrhundert wurde der bis dahin französische Garten in einen englischen umgestaltet, aufgrund von Dokumenten später aber wieder im barocken Stil rekonstruiert.
Auch die Kapellen St. Michael und Mauritius sowie die historische Badewanne im Gärtnerhaus sind Bestandteile des Museums. Eine Orangerie, die damals in Herrenhäusern sehr weit verbreitet war, vervollständigt das Schloss-Ensemble.
Der Charme von Schloss Waldegg ging auch am Schweizer Filmemacher Fredi M. Murer nicht unbemerkt vorbei. Für seinen Film "Vitus", welcher unter anderem mit dem Schweizer Filmpreis belohnt wurde, wählte der Schweizer Regisseur auch Schloss Waldegg als Drehort aus.
Von Anfang April bis Ende Oktober geöffnet
Montag und Freitag geschlossen
Dienstag, Mittwoch, Donnerstag, Samstag jeweils von 14 bis 17 Uhr
Sonntag von 10 bis 17 Uhr
Erwachsene CHF 6.-
Ermässigt CHF 4.-
Kinder bis 7 Jahre gratis
Familien (mit Kindern bis 16 Jahren) CHF 10.-.
Waldeggstrasse 1
Kommentar